Cloudservices made in Volmarstein
Mit flexiblen Preismodelle und moderner Technologie setzt die RZV Managed Private Cloud beim IT-Betrieb neue Maßstäbe und bietet ihren Kunden technische Leistungspakete, die weit über den marktüblichen Standard hinausgehen.

Cloud-Anwendungen sind weiterhin auf dem Vormarsch. Nach einer aktuellen Studie des Branchen-Verbands Bitkom und der Unternehmensberatung KPMG nutzen bereits 65 Prozent der deutschen Mittelständler Cloud-Dienste. Die Studie zeigt, dass mittlerweile nicht nur „kleine Büroanwendungen“ in der Cloud betrieben werden, sondern zunehmend komplexe Geschäftsprozesse ihren Weg in die „digitale Wolke“ gefunden haben. Die RZV Managed Private Cloud setzt beim IT-Betrieb neue Maßstäbe und bietet ihren Kunden technische Leistungspakete, die weit über den marktüblichen Standard hinausgehen. Umfangreiche Serviceleistungen, flexible Preismodelle, moderne Technologie am Standort Volmarstein und dass alles gemanagt mit dem Knowhow der Gesundheitsbranche sollen die Kunden überzeugen.
Ein genauer Blick bei den Angeboten der Hyperscaler ist empfehlenswert
Insbesondere die sogenannten Hyperscaler wie Google, Amazon und Microsoft positionieren sich bei Cloudlösungen als wahre Heilsbringer, die quasi per Knopfdruck die Entstehung einer ganzen Enterprise-Umgebung wahr werden lassen können. Blickt man aber etwas genauer auf die vermeintlich attraktiven Angebote, kommt man schnell zu zwei entscheidenden Fragen: Wie verfahren die globalen Anbieter mit den strengen europäischen Datenschutzregeln und welche Serviceleistungen werden standardmäßig angeboten? Speziell eine adäquate Unterstützung bei der administrativen Pflege des Systems fehlt oftmals im Angebot der Hyperscaler. Gebucht wird gemäß SLA ein Service (Server, Datenbank, etc.), nicht aber der konsistente Datenbestand im Falle eines Ausfalls seiner Anwendung. Da ist der Anwender selbst gefordert, mit entsprechenden technischen Knowhow, die erforderlichen Pflegeleistungen umzusetzen oder aber einen weiteren Dienstleister damit zu beauftragen.
RZV bietet volle Serviceleistungen beim Cloud-Computing
Genau diese Lücke wird mit dem „Managed“ bei der RZV Managed Private Cloud geschlossen. Ein Beispiel: Der Kunde bucht ein Serversystem inklusive des Betriebs und der Betreuung. Für die RZV heißt das, man ist verantwortlich für die laufende Aktualisierung mittels Sicherheitspatch des Herstellers, überwacht den Gesundheitszustand des Systems (Auslastung/Verfügbarkeit, etc.) und managt das Backup. Im Fall der Fälle sorgt man gemeinsam mit dem Kunden für ein geordnetes Restore, kümmert sich zudem um den Virenschutz und organisiert den sicheren, verschlüsselten Zugriff auf die Umgebung. Das alles sind notwendige Maßnahmen für einen sicheren Systembetrieb, um die sich der Kunde bei der RZV Managed Private Cloud nicht kümmern muss.
Es besteht aber auch die Option einen Standardservice zur Eigenverwaltung auszuwählen und auf diesem System diese Dinge selbst zu verantworten. Ergänzend hierzu steht die RZV beratend zur Seite und hilft die richtige Lösung für die Anforderung Ihres Hauses zu erarbeiten. Von ganzer Co-Location, RZ-Hosting-Umgebung, bis hin zum einzelnen Server oder sogenannten Micro-Services in Containertechnologien mittels Docker. Letztere Technologie ermöglicht die Bereitstellung möglichst schlanker Funktionalitäten ohne ganze Server.

„Mit diesem ergänzenden Angebot erweitern wir unsere Bandbreite an möglichen Betriebsmodellen. Wir freuen uns schon sehr, diese bei unseren Kunden zu präsentieren.“ sagt Guido Stenzel, Leiter Vertrieb und Marketing
Maßgeschneiderte Leistungspakete mit flexiblen Laufzeiten
Beim Betrieb der Systeme in der Managed Private Cloud kann der Kunde zwischen Laufzeitmodellen mit 12, 36 und 60 Monaten wählen. Selbst Modelle mit monatlich kündbaren Services sind möglich. Für kosteneffiziente, schnelle und flexible Bereitstellungen stehen zudem Docker-Container (kein ganzer virtueller Server, sondern ein kleinerer Teil eines virtualisierten Betriebssystems inkl. der benötigten Anwendungen) in reichhaltiger Auswahl bereit. Damit lassen sich flexibel und auf den jeweiligen Bedarf ausgerichtete Services buchen. Darüber hinaus kann eine sogenannte Managed Co-Location Umgebung eingerichtet werden, in der die lokale IT mittels geeigneter und redundanter Netzwerkanbindung mit einem in der Managed Cloud betriebenen Kundennetz verbunden wird. In diesem Kundennetz können die RZV Managed-Cloud Services skalierbar für die Eigennutzung des Kunden bereitgestellt und dort in besonderem Maße individualisiert werden.
Die Rechenzentren der RZV Managed Private Cloud befinden sich an zwei Lokationen in Deutschland, Volmarstein und werden regelmäßig durch den TÜV „Trusted Site Infrastructure“ (TSI) zertifiziert. Abgerundet wird dies durch die weiteren RZV Zertifizierungen wie unter anderem ISO 20000, ISO 27001, IDW PS 951 Typ A.
Fazit: Diese Erfolgsgeschichte der RZV als moderner IT-Dienstleister setzt sich mit der Managed Private Cloud fort. Die RZV Managed Privat Cloud steht nicht nur für modulare Services mit transparenten Kosten in Standard und Premiumausprägung, sondern auch für die Möglichkeit, Cloudservices aus einer deutschen und im Gesundheits- sowie Sozialwesen erfahrenen Infrastruktur zu beziehen.

