VKh.RZV: Vernetzte Gesundheitsversorgung für Deutschland

 

 

Wir verbinden Expertinnen und Experten in der Versorgung

Sichere Lösungen für vernetzte Expertise und hohe Versorgungsqualität

Das Virtuelle Krankenhaus RZV (VKh.RZV) setzt neue Maßstäbe in der telemedizinischen Versorgung. Als Nachfolger des erfolgreichen Pilotprojekts „Virtuelles Krankenhaus NRW“ haben wir die etablierten telemedizinischen Strukturen übernommen und für die deutschlandweite Nutzung erweitert. Unser Ziel: Expertise aus Medizin, Pflege und Therapie sektoren- und länderübergreifend zusammenbringen, um Patientinnen und Patienten optimal zu versorgen.

Das macht unsere Lösung für vernetzte Versorgung besonders

  • Sichere digitale Infrastruktur

    Wir gewährleisten den datenschutz- und rechtskonformen Austausch medizinischer Informationen in einer Fallakte für unterschiedliche Szenarien. Sowohl der asynchrone Austausch bei Konsilen, als auch Fallkonferenzen in Echtzeit werden mit VKh.RZV sicher durchgeführt.

  • Geschützte Kommunikation für Leistungserbringer

    Unsere elektronische Fallakte (RZV.EFA) ist die Grundlage für den strukturierten Austausch zu Patientinnen und Patienten. Sie erlaubt es Leistungserbringern, Informationen fallbezogen sicher und datenschutzgerecht auszutauschen, unabhängig vom jeweiligen Primärsystem.

  • Interoperabilität: Offen für alle Systeme

    Wir binden die RZV.EFA mit etablierten Kommunikationsstandards wie FHIR oder IHE an KIS und PVS an. Außerdem nutzen wir den TI-Dienst KIM für den sicheren, verschlüsselten Austausch medizinischer Dokumente zwischen Leistungserbringern und unterstützen die ePA für alle.

  • Flexible Erweiterung und einfaches Handling

    Dank Standards und moderner Technologie, können beliebige Versorgungsszenarien abgebildet werden. Browserbasieret Systeme bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den einfachen Zugang für den virtuellen Austausch.

Die Zukunft der Gesundheits­versorgung gestalten!

Unsere Vision ist ein digital vernetztes Ökosystem für eine qualitativ hochwertige, medizinische Versorgung. Mit dem Virtuellen Krankenhaus schaffen wir ein Netzwerk, in dem sich Krankenhäuser und Praxen, Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten sicher fallbezogen austauschen und ihre Entscheidungen dokumentieren können. Wir schaffen die Grundlage für innovative und zukunftsfähige Lösungen, um dem Fachkräftemangel und den strukturellen Herausforderungen zu begegnen – für die Optimierung der Patientenversorgung.

Telekonsile und virtuelle Fallkonferenzen

Wir verbinden Expertinnen und Experten aus allen Einrichtungen der Versorgung

Mit unseren Lösungen führen Sie interdisziplinäre Konsile, telemedizinische Diagnostik, virtuelle Fallkonferenzen wie Tumorboards oder auch elektronische Meldungen durch. Das Virtuelle Krankenhaus RZV ist in der Lage unterschiedlichste Einsatzszenarien abzubilden und steht allen Gesundheitseinrichtungen zur Verfügung. Vom Haus der Grund- und Regelversorgung bis zum Maximalversorger, egal ob Einzelpraxis, MVZ oder Ärztenetz – wir bieten für alle die passende Kommunikationslösung.

Arzt im modernen Krankenhausflur nutzt Tablet – digitale Patientenversorgung und mobile Visite im Gesundheitswesen

Die digitale Fallakte für ein strukturiertes Datenmanagement

Unsere Lösungen nutzen die RZV.EFA (Elektronische Fallakte), die einen sicheren und datenschutzkonformen Austausch medizinischer Daten ermöglicht. Behandelnde Ärztinnen und Ärzte und weitere Beteiligte haben jederzeit Zugriff auf relevante Dokumente wie Befunde, OP-Berichte oder Röntgenbilder – rechtssicher, flexibel und interoperabel. So wird die sektorenübergreifende Zusammenarbeit effizient und nahtlos.

Mehr Informationen zur Elektronischen Fallakte

Unsere Leistungen für eine vernetzte Versorgung

Elektronische Fallakte

Die Elektronische Fallakte (EFA) von RZV ist die Grundlage, auf der Ärztinnen und Ärzte sowie andere Leistungserbringer Informationen zu gemeinsam behandelten Patientinnen und Patienten datenschutzgerecht austauschen können. Sie unterstützt einen schnellen Zugriff auf behandlungsrelevante Dokumente wie Arztbriefe, Befunde und OP-Berichte bis hin zum Röntgenbild. RZV.EFA kann in Primärsysteme wie KIS und PVS oder DICOM Archive integriert werden.

Elektronische Fallakte

Die Elektronische Fallakte (EFA) von RZV ist die Grundlage, auf der Ärztinnen und Ärzte sowie andere Leistungserbringer Informationen zu gemeinsam behandelten Patientinnen und Patienten datenschutzgerecht austauschen können. Sie unterstützt einen schnellen Zugriff auf behandlungsrelevante Dokumente wie Arztbriefe, Befunde und OP-Berichte bis hin zum Röntgenbild. RZV.EFA kann in Primärsysteme wie KIS und PVS oder DICOM Archive integriert werden.

Telekonsile

Mit VKh.RZV ermöglichen wir digitale Konsultationen zwischen medizinischen Fachkräften zur Zweitmeinung oder Therapieentscheidung. Die direkte Integration unsere Lösungen in die Klinik spezifischen Workflows führt zu schnellen und einfachen Abstimmungen zwischen Spezialisten.

Virtuelle Fallkonferenzen

Unsere technische Infrastruktur ist die sichere Plattform für interdisziplinäre Fallbesprechungen (z. B. Tumorboards) mit Fachärzten verschiedener Einrichtungen. Sie bietet datenschutzkonforme Möglichkeiten zum Austausch von Befunden, Bildern und Therapieempfehlungen in Echtzeit.

Interoperabilität & TI-Anbindung

Wir unterstützen offene Standards wie DICOM und HL7 für eine reibungslose Integration in bestehende IT-Systeme. Mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur zur sicheren Datenübermittlung nutzen wir die für Deutschland vorgegebenen Wege der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen.

Professionelle Beratung

Egal welches Szenario Sie abbilden wollen, wir beraten Sie zu allen Aspekten und helfen Ihnen, die wichtigen Fragen zu beantworten. Wie findet der Austausch statt? Wer nimmt wie am Austausch teil? Welche Regeln gibt es für den Austausch? Wie wird die Vernetzung technisch umgesetzt? Wir sind Ihr „Wegbegleiter“ von der Einführung bis hin zur ersten Terminbuchung egal, ob asynchron im Telekonsilen oder in Echtzeit bei der Fallkonferenzen.

Wichtiger Nutzen für die Versorgung

Verbesserte Patientenversorgung durch Telemedizin

Spezialisten aus verschiedenen Einrichtungen tauschen über VKh.RZV ihr Wissen austauschen, so dass Patienten von einer schnelleren und besseren Diagnosestellung sowie Therapieempfehlungen profitieren. Das hilft zum Beispiel bei seltenen Erkrankungen, wenn Patienten keine langen Reisen auf sich nehmen müssen, um zu Spezialisten zu fahren.

Verbesserte Patientenversorgung durch Telemedizin

Spezialisten aus verschiedenen Einrichtungen tauschen über VKh.RZV ihr Wissen austauschen, so dass Patienten von einer schnelleren und besseren Diagnosestellung sowie Therapieempfehlungen profitieren. Das hilft zum Beispiel bei seltenen Erkrankungen, wenn Patienten keine langen Reisen auf sich nehmen müssen, um zu Spezialisten zu fahren.

Entlastung der lokalen Krankenhäuser und Ärzte

Kliniken und niedergelassene Ärzte können auf Expertenwissen zugreifen, ohne dass Patienten an große Zentren verlegt werden müssen. Besonders in strukturschwachen oder ländlichen Gebieten verbessert sich dadurch die Versorgung. Zum Beispiel wenn Schlaganfällen in Kliniken ohne spezialisierte Stroke Units behandelt werden. Neurologen können per Videokonferenz eine Akutdiagnostik begleiten.

Schnellere und effizientere Behandlungsprozesse

Digital unterstützte Fallkonferenzen und telemedizinische Konsile ermöglichen eine zügigere Behandlung gegebenenfalls ohne Verlegung in eine Spezialklinik. Komplexe Fälle können zum Beispiel frühzeitig mit Spezialisten besprochen werden, was Fehlbehandlungen und Verzögerungen reduziert. Ein Beispielszenario hierfür sind kardiologische Notfälle und Herzinsuffizienzen. Ein kleineres Krankenhaus ohne kardiologische Spezialisten kann ein Telekonsil mit einer Universitätsklinik durchführen.

Vernetzung und Wissenstransfer

Durch digitale Lösungen können Universitätskliniken, Fachkliniken und kleinere Krankenhäuser effizient zusammenarbeiten. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse gelangen schneller in die Praxis.

Krisenmanagement und Notfallversorgung

In Pandemien oder bei Notfällen kann das Virtuelle Krankenhaus schnell medizinische Expertise bereitstellen. Besonders intensivmedizinische und infektiologische Fachkenntnisse lassen sich so flächendeckend verfügbar machen. So passiert während der Covid 19 Pandemie.

Transformationsziele gemeinsam erreichen

Stationäre Versorgung in Deutschland effizienter und qualitativ hochwertiger zu gestalten ist zentraler Bestandteil der durch das BMG definierten Transformationsziele. Zur Erreichung dieser Ziele können Krankenhäuser finanzielle Unterstützung über den Krankenhaustransformationsfonds (KHTF) beziehen, der mit bis zu 50 Milliarden Euro für einen Zeitraum von zehn Jahren (2026 bis 2035) zur Verfügung gestellt wird. Das VKh.RZV unterstützt mit den oben beschriebenen Lösungen folgende förderfähige Vorhaben und schafft damit in den Einrichtungen die geeigneten technischen Voraussetzungen für eine Umstrukturierung im Sinne des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG).

Fördertatbestand 2

Umstrukturierung eines bestehenden Krankenhausstandortes in eine sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung

Fördertatbestand 3

Bildung telemedizinischer Netzwerkstrukturen

Fördertatbestand 4

Bildung von Zentren zur Behandlung von seltenen, komplexen oder schwerwiegenden Erkrankungen

Fördertatbestand 5

Bildung regional begrenzter Krankenhausverbünde

Beiträge und Aktuelles zur vernetzten Versorgung

Außenansicht des modernen Krankenhauses Bethanien mit mehrstöckigem Gebäude, großen Fenstern, gepflegtem Rasen und Bäumen – unter blauem Himmel mit weißen Wolken
  • Telemedizin
  • Vernetzte Versorgung

Krankenhaus Bethanien Solingen vernetzt sich

Die Pneumologische Fachklinik koordiniert interdisziplinäre Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern in Solingen in Echtzeit: Videogestützte Fallkonferenzen stärken Kommunikation zwischen der Fachklinik und Partnern im Gesundheitswesen.

Weiterlesen
Konferenzraum mit mehreren Personen am Tisch, die an Videokonferenz auf großem Bildschirm teilnehmen – Laptop im Vordergrund sichtbar
  • Telemedizin
  • Vernetzte Versorgung

Neues Feature: Fallkonferenz-Portal des VKh.RZV

RZV bietet jetzt zusätzlich zu seiner Lösung für die meist asynchron stattfindenden Konsilen eine neue, videogestützte Lösung für den virtuellen Experten-Austausch von bis zu 25 Teilnehmenden in Echtzeit: das Fallkonferenz-Portal. Es ist Bestandteil des Virtuellen Krankenhaus RZV.

Weiterlesen
Ärztin mit Stethoskop begrüßt Patientin oder Patienten bei Online-Konsultation über Laptop – in modernem Büro mit Glaswänden und unscharfen Lichtern im Hintergrund
  • Telemedizin
  • Vernetzte Versorgung

VKh.NRW wird VKh.RZV – und nun?

RZV hat das erfolgreiche Pilotprojekt „Virtuelles Krankenhaus NRW“ (VKh.NRW) übernommen und führt dieses unter dem eigenen Dach weiter. Nadja Pecquet, Leitung Virtuelles Krankenhaus bei RZV berichtet über die Ziele, das VKh.RZV weiter auszubauen. Mehr dazu im Interview.

Weiterlesen
Teammeeting im modernen Büro – Mitarbeitende diskutieren Finanz- und Logistiklösungen am Laptop
Mature businesswoman having a discussion with her colleagues in a modern co-working office. Group of cheerful businesspeople sharing ideas during a meeting.

Wir unterstützen Sie gerne bei den Förderprojekten

E-Health-Anwendungen werden eine zentrale Rolle bei der Umstrukturierung von Krankenhäusern in sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen sowie der Bildung von telemedizinischen Netzwerken, Zentren und Krankenhausverbünden einnehmen. Gerne identifizieren wir mit Ihnen, wie unsere technischen Lösungen Sie bei Ihren förderfähigen Projekten bestmöglich unterstützen können.

Das VKh.RZV erfüllt auch MUSS-Kriterien des Fördertatbestands 9 gemäß Krankenhauszukunftsgesetz. Weitere Details senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.

Kontakt

Statement

Dafür steht VKh.RZV

 

„Um den Herausforderungen begegnen zu können, die mit der Krankenhausstrukturreform auf uns zukommen, braucht es neue Arten der Zusammenarbeit und einen verstärkten Wissensaustausch. Mehr Patientenkontakte in immer weniger Zeit erfordern effiziente Strategien und Werkzeuge, die wir mit dem Virtuellen Krankenhaus bieten.“

Nadja Pecquet Leitung Virtuelles Krankenhaus RZV

Kontakt: Haben Sie Fragen? 
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Anrede