RZV und ATSP präsentieren mit S4.health die SAP IS-H Nachfolgelösung für deutsche Krankenhäuser. Diese Lösung bietet eine innovative und stabile Basis für das Patientenmanagement, nachdem SAP angekündigt hat, den Support für das bekannte IS-H-System bis 2027 einzustellen. Angesichts der Herausforderung, die das Ende von IS-H für das deutsche Gesundheitswesen darstellt, setzen RZV und ATSP auf bewährte Partnerschaften und technologische Expertise. Die Grundlage für die neue Lösung bildet der TSHC.core von T-Systems Austria, der bereits erfolgreich als Nachfolgelösung in Österreich und der Schweiz eingesetzt wird. Der TSHC.core ermöglicht es, viele der bekannten IS-H-Funktionen zu erhalten und sorgt so für Kontinuität, Sicherheit und Investitionsschutz in deutschen Krankenhäusern.

Mann in dunklem Anzug und weißem Hemd vor grauer Betonwand

„Nachdem SAP das Wartungsende von IS-H angekündigt hatte, standen wir als Dienstleister und Partner unserer Kunden in der Verantwortung, eine zukunftsfähige Alternative zu finden. Für die M-KIS Kunden aus unserer guten und langjährigen Partnerschaft mit der Meierhofer AG, sind wir mit der neuen M-KIS Abrechnung gut aufgestellt. Mit S4.health, der neuen IS-H Nachfolgelösung, die wir gemeinsam mit der ATSP entwickeln und betreiben, können wir nun auch Krankenhäuser bedienen, die weiterhin eine SAP-basierte Lösung wünschen.“
Dr. Stefan Wolf, Geschäftsführer RZV

Die IS-H Nachfolgelösung bietet deutschen Krankenhäusern eine „unspektakuläre Reise“ in ein zukunftssicheres Patientenmanagementsystem. Durch die KIS-neutrale, auf SAP S/4HANA basierende Lösung wird ein reibungsloser Übergang für Krankenhäuser sichergestellt. Damit vereint die Lösung bewährte Funktionen mit innovativen Ansätzen und bleibt dabei nachhaltig und skalierbar. Gemeinsam werden ATSP und RZV die Landesversion für Deutschland bereitstellen und so einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherheit des deutschen Gesundheitssystems leisten.