Eine hauseigene IT im Krankenhaus zu betreiben, verlangt den Verantwortlichen viel ab: Die Anforderungen an die technische Infrastruktur, die Energieversorgung, die Ausfallsicherheit der Systeme und der Schutz vor Cyberkriminalität sind stetig gewachsen. Und nun droht mit dem Fachkräftemangel auch noch ein Personalengpass. Ein probater Lösungsansatz sind die sogenannten Managed Cloud Services von RZV. Was sich genau dahinter verbirgt, erklären wie Ihnen hier.

Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre. Laut einer Konjunkturumfrage des deutschen Industrie- und Handelskammertags sehen mehr als 50% der Unternehmen darin die größte Gefahr für ihre Geschäftsentwicklung. Mit dem demografischen Wandel spitzt sich die Lage weiter zu, betroffen sind vor allem die Bereiche MINT und das Gesundheitswesen.
Seine IT in die Hände eines langjährigen IT-Dienstleisters geben, sich dann um nichts mehr im Rechenzentrum kümmern zu müssen und gleichzeitig seine Patientendaten bei diesem Spezialisten für Gesundheit und Soziales gut aufgehoben zu wissen, klingt zu schön um wahr zu sein? Doch genau das bietet RZV mit seiner Managed Cloud und den unterschiedlichen Service-Modellen. Zugegeben, dass bedeutet zwangsläufig nicht, die Füße hochzulegen. Allerdings schafft die Auslagerung der hauseigenen IT in die RZV-Rechenzentren Freiheit für die wirklich wichtigen Dinge, die im Rahmen des demographischen Wandels und Fachkräftemangels sich zunehmend verstärken.

Cloud Services minimieren die Aufwände für Infrastruktur, Technik und Personal

Dazu zählt, den hohen und äußerst wichtigen Aufwand für Gebäudeinfrastruktur als auch den Aufwand für den basisadministrativen technischen Betrieb zur Nutzbarkeit der Systeme derart zu minimieren, dass man mit den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die direkt fertig nutzbaren Systeme und „as a Service“ (aaS) Lösungen nutzen kann. Direkt mit den Mehrwerten der Wertschöpfung zu starten und sich auf die Unternehmensprozesse und Anwendungen konzentrieren zu können, sind große Vorteile in der effektiven Nutzung der eigenen Mitarbeiterkapazitäten der heutigen Zeit.

Bedarfsgerechte Cloud-Modelle beim RZV

Zu diesem Zweck bietet RZV eine skalierbare Plattform mit der RZV Managed Cloud und ihren „aaS“ Modellen. Und liegt damit voll im Trend, denn der Bedarf Dienste für Infrastruktur, Hard- und Software, also „Everything as a Service“ anzubieten, hat sich in den letzten Jahren deutlich beschleunigt. Aber welche Leistungen stecken denn nun hinter den „as a Service-Modellen“ wie Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) und wer trägt die Verantwortung?

Infrastructure as a Service (IaaS)

IaaS bildet die Basis der technischen Infrastruktur. Dies betrifft unter anderem die Gebäude-, Netzwerk-, Storage- und Rechnerinfrastruktur. Hier bietet RZV die mit eigenen Mitarbeitern betriebenen RZV-Infrastrukturen an. Dies ist die beste Wahl, wenn Sie keine eigenen Rechenzentren betreiben wollen, Investitionskosten vermeiden und die Infrastruktur aus einer deutschen Cloud mit Spezialisierung im Gesundheitswesen administrieren möchten. RZV stellt beispielsweise Hardwareserver oder virtuelle Server als leere Hülle bereit, die dann vom Kunden selbst installiert, konfiguriert und administriert werden können. Der hierfür benötigte zentrale und redundant gespiegelte Speicherplatz wird ebenfalls beigestellt.

Die Vorteile von IaaS im Überblick:

  • Kosteneinsparungen durch geringere Investitionskosten
  • Sorgenfreiheit bei Betrieb, Wartung und Upgrades der Infrastrukturen
  • Umfangreiche Auswahl an Serversystemen mit neuster Technologie
  • Redundanz und Skalierbarkeit by Design
  • Ggf. lizenzrechtlich notwendig enthaltene Lizenzen

Platform as a Service (PaaS)

PaaS baut auf IaaS auf und ergänt diese um eine weitere Plattform. Diese enthält je nach Ausprägung beispielsweise ein Betriebssystem auf den Serversystemen, eine Datenbank oder eine Laufzeitumgebung für benötigte Services. Bei diesem Model hat der Kunde die Möglichkeit, weitere darauf aufbauende Lösungen für sein Unternehmen zu entwickeln. Von Windows über Linux-Systeme, Dockercontainer und ggf. benötigten Lizenzen, ist in PaaS vieles realisierbar.

Die Vorteile von PaaS im Überblick:

  • Enthaltene Lizenzen der benötigten Plattformen
  • Anpassung von Hard- und Software durch RZV Managed Cloud Services
  • Fokus auf die Entwicklung Ihrer Lösungen ohne sich um die Plattform kümmern zu müssen (Verkürzung der Entwicklungszeiten)

Software as a Service (SaaS)

SaaS ist die Ausbaustufe mit dem höchsten Servicelevel. Zusätzlich zu den Serviceleistungen von IaaS und PaaS wird bei SaaS eine fertige Anwendungslösung zur Nutzung durch die Mitarbeitenden bereitgestellt. Beispiele der RZV SaaS Cloud sind unter anderem KIDICAP, RZV.Personal-Cockpit oder die elektronische Fallakte RZV-EFA.

Die Vorteile von SaaS im Überblick:

  • Nutzung einer fertig nutzbaren Lösung
  • Betrieb, Wartung, Upgrades, Patche, Lizenzen im Leistungsumfang enthalten
  • Anwendersupport durch qualifiziertes RZV Personal mit tiefer Fachkenntnis
Verbindungen zur RZV Cloud ausnahmslos verschlüsselt

Der Zugriff auf die RZV Cloud ist über viele Wege möglich, doch haben alle Wege eins gemein: Die Verbindungen werden ausnahmslos über verschlüsselte Kommunikationsbeziehungen aufgebaut, um die Daten vertraulich und geschützt zu halten.

All-IP Netz der Deutschen Telekom

Dies ist der „Königsweg“ und sollte stets die erste Wahl bei kritischen Systemen und Anwendungen sein. Durch unseren Partner der Deutschen Telekom wird der Netzwerkverkehr redundant im eigenen Transportnetz übertragen. Skalierbare Bandbreiten je nach Verfügbarkeit und zugesicherte SLAs bringen ihre kritischen Daten zuverlässig und schnellstmöglich ans Ziel.

Da das Datennetz nicht im öffentlichen Internet verfügbar ist, sind Massenangriffe, die die Verfügbarkeit des Transportnetzes beeinflussen könnten, sogenannte DDoS-Angriffe, technisch nicht möglich. Ferner wird im All-IP Netz direkt und nicht über das Least Cost Routing (es wird dabei die „günstigste“ und nicht kürzeste Strecke von Quelle zu Ziel genutzt) geroutet.

Weitere Möglichkeiten sind:

Site-To-Site über das öffentliche Internet inkl. LTE/5G Redundanzverbindung (RZV-Managed)

Für die Verbindung zu unkritischen Systemen möglich. Die Verbindung über das Internet wird über eine weitere Redundanzstrecke mittels 4G/5G, je nach Verfügbarkeit, als Ausfallstrecke realisiert. Eine Umschaltung im Störungsfall erfolgt hierbei vollautomatisch. Die Verwaltung der Komponenten erfolgt durch RZV.

Site-To-Site über das öffentliche Internet (RZV-Managed)

Für die Verbindung zu unkritischen Systemen möglich, da meist auf Seiten des Zugreifenden keine redundante Internetverbindung existiert. Die Verwaltung des Gegenpunkts auf Kundenseite zum Aufbau der Verbindung erfolgt durch RZV.

Site-To-Site über das öffentliche Internet (Self-Managed)

Für die Verbindung zu unkritischen Systemen möglich, da meist auf Seiten des Zugreifenden keine redundante Internetverbindung existiert und die Verbindung technischer Zusammenarbeit zwischen RZV und Kunden notwendig macht.

Game-Changer RZV Managed Cloud Services?

Ja! Denn die RZV Managed Cloud Services sind ein echter Faktor, wenn es darum geht, die hauseigene IT spürbar zu entlasten. Der Druck, der auf den Krankenhäusern hinsichtlich Gebäude-Infrastruktur, Ausfallsicherheit der Systeme und Datenschutz lastet, ist immens. Hinzu kommt die schwierige Suche nach geeigneten Fachpersonal. Mit den flexiblen Cloud-Services von RZV können diese Herausforderungen gemeistert werden. Ein signifikanter Vorteil ist neben der fachlichen und jahrzehntelangen Erfahrung im Gesundheitswesen, dass der Kunden zwischen passgenauen Konzepten wählen kann. Wünscht er sich beispielsweise die Bereitstellung der Serversysteme als PaaS durch das RZV, möchte aber das Betriebssystem danach aber selbst eigenverantwortlich „Self-Managed“ betreiben, so ist dies ebenso möglich wie die „RZV Managed Full-Service“ Lösung, in der sich RZV um das Betriebssystem inkl. Patchmanagement, Backup, Monitoring, etc. kümmert.

Lesen Sie mehr über unsere Lösungen Managed Services