Krankenhaus Bethanien Solingen vernetzt sich
Die Pneumologische Fachklinik koordiniert interdisziplinäre Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern in Solingen in Echtzeit: Videogestützte Fallkonferenzen stärken Kommunikation zwischen der Fachklinik und Partnern im Gesundheitswesen.

Mit Telemedizin wird Krankenhaus Bethanien die Behandlung von pneumologischen Patient:innen künftig noch effizienter und möglichst niederschwellig gestalten. Mit dem Fallkonferenz-Portal des Virtuellen Krankenhauses RZV (VKh.RZV) übernimmt die pneumologische Fachklinik, die nach den Vorgaben des Gemeinsamem Bundesausschusses als Lungenzentrum zertifiziert ist, damit eine koordinierende Rolle in der digitalen, ortsunabhängigen Zusammenarbeit aller für die Behandlung relevanten Akteure im Gesundheitswesen. Dank der optimierten Kommunikation lassen sich Therapien schneller umsetzen und gesundheitliche Veränderungen frühzeitig wahrnehmen. Ein klarer Gewinn für die Versorgung der Patient:innen.
Behandlungen mit Plan und maximaler Expertise
Lungenerkrankungen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern. Dennoch ist die spezialisierte Versorgung nicht flächendeckend verfügbar und aus historischen Gründen oft nicht in großen Krankenhäusern integriert. Um dennoch allen Patient:innen eine hohe Versorgungsqualität zugänglich zu machen, wurden bundesweit zertifizierte Lungenzentren durch den Gemeinsamen Bundesausschuss etabliert. Diese stellen ihre Expertise Ärzt:innen in nicht spezialisierten Einrichtungen oder kleineren Abteilungen zur Verfügung. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer wohnortnahen, qualitätsgesicherten Behandlung. In regelmäßigem Rhythmus treffen sich alle beteiligten Kooperationspartner per Videokonferenz, um den Therapieerfolg zu prüfen, Nebenwirkungen zu besprechen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Wenn komplexe Befunde eine zusätzliche Expertise erfordern, schalten sich spezialisierte Fachärzt:innen kurzfristig hinzu.
Fallkonferenz-Portal: Digitale Vernetzung für bessere Patientenversorgung
Durch die flexible Zusammenführung von Kompetenzen und eindeutige Zuordnung von Zuständigkeiten kann eine kontinuierliche, auf die Patient:innen ausgerichtete Versorgung sichergestellt werden. Diese profitieren so von einer optimierten Langzeitbetreuung. „Mit dem Fallkonferenz-Portal des Virtuellen Krankenhauses RZV schaffen wir eine moderne, digitale Plattform, die den hohen Anforderungen der ärztlichen Behandlung gerecht wird. Wir bündeln Expertise und Verantwortlichkeiten transparent und stellen so eine nahtlose Therapie sicher. Damit gelingt es uns, die Patientensicherheit zu stärken“, erklärt Kai Goetze, Geschäftsführer des Krankenhaus Bethanien.
Telemedizin. Mit digitale Strukturen für eine wohnortnahe Versorgung
Um die Behandlung medizinisch und organisatorisch über die verschiedenen Einrichtungen hinweg zu ermöglichen, bündelt das Fallkonferenz-Portal des VKh.RZV alle relevanten Patientendaten und Dokumente für die Beteiligten auf einer zentralen Plattform. Außerdem macht sie den Austausch zwischen den Expert:innen in Echtzeit via Videokonferenz möglich. Die in der gemeinsamen Konferenz festgelegten Empfehlungen und Verantwortlichkeiten werden unmittelbar dokumentiert und für die Nutzer:innen des Portals jederzeit abrufbar hinterlegt. Diese strukturierte Ablage und Protokollfunktion stellt sicher, dass im weiteren Therapieverlauf auch bei einem Wechsel des Behandlerteams oder Umzug von Patient:innen keine wichtigen Informationen verloren gehen.
VKh.RZV: Sichere Cloud-Plattform für innovative Patientenversorgung
Das VKh.RZV stellt eine hoch sichere Cloud-Umgebung dar, die in den RZV-eigenen Rechenzentren betrieben wird. „Die Kooperation mit dem Krankenhaus Bethanien Solingen ist ein weiterer Schritt, um das Virtuelle Krankenhaus als Plattform für medizinische Ökosysteme auszubauen. Mit diesem Projekt bilden wir einen neuen Anwendungsfall mit unseren etablierten Werkzeugen ab und bieten einer weiteren Gruppe an Patient:innen eine bessere Behandlung. Spezialisierte Expertise aus ausgewiesenen Zentren in die Fläche zu bringen, war von Beginn eines der Kernziele bei der Etablierung des Virtuellen Krankenhauses“, führt Nadja Pecquet, Leitung des VKh.RZV, aus.

